Pumpenauswahl
Keramische Füllkörper
In Steckdosen die Bewässerungsflüssigkeit wird gleichmäßig über den Querschnitt der Vorrichtung mit Hilfe von 3 verschiedenen Sprinklern verteilt (die einfachste ist gezeigt - sie ist als ein Fragment einer Kugel mit Löchern geformt und arbeitet nach dem Sprühprinzip). Ein Nachteil der Füllvorrichtungen ist die ungleichmäßige Strömung der Flüssigkeit entlang des Querschnitts der Säule, die durch den Effekt des Anschlusses an die Wand verursacht wird. Wenn Sie die Kamera nach unten bewegen, wird diese Heterogenität verstärkt. Und aufgrund des geringen Flüssigkeitsstroms in den axialen Zonen verschlechtert sich die Effizienz des Adsorbers erheblich. Um die quer Inhomogenität des Flüssigkeitsstroms zu reduzieren, wird die Dichtung mit 2-Schichten beladen, und zwischen ihnen sind Umverteilungsvorrichtungen 5 angeordnet, die die Flüssigkeit in Richtung der Mitte sammeln und eine gleichmäßigere Bewässerung der Dichtung am Querschnitt der Vorrichtung ermöglichen. Der einfachste Flüssigkeitsverteiler ist der angezeigte Sammelkegel 5.
Als unregelmäßige Füllstoffe werden Feststoffe in verschiedenen Formen verwendet, die in großen Mengen in das Säulengehäuse geladen sind. Dadurch entsteht eine komplexe räumliche Struktur in der Säule, die eine beträchtliche Phasenkontaktfläche bietet.
Unter den Füllkörper werden Rashig-Ringe häufig verwendet, die Rohrstücke sind, deren Höhe dem Außendurchmesser entspricht. Die niedrigen Kosten und die einfache Herstellung von Rashig-Ringen machen es zu einem der beliebtesten Aufsatztypen. Um den Massenaustausch zu verstärken, wurden zylindrische Ringkonstruktionen mit Trennwänden entwickelt, die diametral, kreuzweise oder in Form von Schaufeln angeordnet sind. Im Vergleich zu anderen Aufsatztypen weisen Rashigringe eine relativ geringe Leistung und eine relativ hohe Festigkeit auf.
Eine Füllkörper mit einer Elementgröße von bis zu 50 mm wird in den Adsorber geladen. Die Höhe der Füllschicht in jedem Abschnitt beträgt normalerweise 4-5 Säulendurchmesser, jedoch nicht mehr als 2-3 m. Der Abstand zwischen den Füllschichten wird durch die Konstruktion der Schaltanlage bestimmt.
Eine Besonderheit der Arbeit von Füllsäulen mit Füllelementen ist die Bildung von Stagnationszonen - mit stationärer (sich langsam bewegender) Flüssigkeit an Orten mit dichterer Füllung.
Eine der Arten von Ringen-Füllkörper, der Pall-Ring, hat derzeit eine industrielle Anwendung gefunden. Bei der Herstellung solcher Ringe werden an den Seitenwänden zwei Reihen von rechteckigen Schnitten hergestellt, die relativ zueinander versetzt sind, deren Blütenblätter innerhalb der Füllkörper gebogen werden. Die Konstruktion der Pall-Ringen im Vergleich zu den Raschig-Ringen ermöglicht bei engen geometrischen Parametern eine 1,2-fache Erhöhung des Durchsatzes, eine 1,6- bis 4-fache Reduzierung des hydraulischen Widerstands und eine Steigerung der Effizienz um fast 25%.
Die Füllkörper ist ein zylindrischer Ring, dessen Seitenfläche ebenfalls Löcher enthält, aber im Gegensatz zu den Pall-Ringen ist jedes Blütenblatt ebenfalls abgeschnitten und zur Mitte gebogen.
Der Hauptnachteil von unregelmäßigen (Bulk-) Aufsätzen, die ihre Verwendung in der Großserienproduktion einschränken, ist die ungleichmäßige Verteilung der Kontaktströme im Querschnitt der Vorrichtung. Ringe in entgegengesetzte Richtungen. Die seitliche Oberfläche des Elements hat drei ringförmige Verstärkungsrippen, wodurch ein bestimmter Abstand zwischen den Ringen in der Schicht gewährleistet wird und der Anteil des freien Volumens erhöht wird. Im inneren Hohlraum der Ringe gibt es Turbulenzen des Dampfstroms und eine intensive Zerquetschung der Flüssigkeit, wodurch die Intensität des Massenaustauschs um 10 bis 30% im Vergleich zu Pall-Ringen mit ähnlichen hydrodynamischen Parametern erhöht wird.
Auf Abb. 2.32 zeigt einen verbesserten Aufbau, der aus Ringen besteht, die entlang der Formung in zwei Teile geschnitten sind, von denen jeder zwei oder drei Reihen von Löchern mit Vorsprüngen unterschiedlicher Länge hat, die von benachbarten Reihen in verschiedene Richtungen gebogen sind. Diese Füllung erzeugt eine Schicht mit gleichmäßig verteilter Porosität und Volumendichte, was zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Flüssigkeit in der Schicht beiträgt. Die Seitenkanten der Verpackungselemente haben Zinken, was auch zu zusätzlicher Zerkleinerung und Turbulenzen der Ströme beiträgt. Der Levapak-Aufsatz übertrifft die Pall-Ringe in Bezug auf die Massentransporteffizienz um durchschnittlich 27% und weist einen geringeren (23%) hydraulischen Widerstand auf.
Kaskadierende Miniringe An der Seitenwand solcher Ringe wird eine Reihe von Einschnitten vorgenommen, die Blütenblätter biegen sich in den Ring. Das Prinzip der automatischen Ausrichtung wird beim Laden von Komponenten in das Gerät implementiert, d.h. Die Ringe in der Schicht sind vorzugsweise in einer für die Dampfzufuhr geöffneten Position ausgerichtet, was eine gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsstroms über die Füllfläche, einen hohen Durchsatz und einen geringen hydraulischen Widerstand gewährleistet.
Berla-Sättel, deren Oberfläche ein hyperbolisches Paraboloid ist, haben im Vergleich zu Raschig-Ringen mit gleicher Größe eine um 25% größere spezifische Oberfläche und einen geringeren hydraulischen Widerstand.Der Hauptunterschied zwischen Sattel- und zylindrischen Aufsätzen besteht darin: Ihre hohe Fähigkeit, Flüssigkeiten, die durch das Gerät fließen, neu zu verteilen.
Die Füllkörper, die als Intallox-Sättel bekannt ist, ist derzeit die beliebteste Keramik Füllkörper. - Intallox-Sättel sind leichter herzustellen als Ber-Ringe, sie haben eine größere mechanische Festigkeit, sorgen für eine größere Einheitlichkeit in der Dichtungsanordnung und erzeugen keine bevorzugten Fluidströmungswege.
Ein besonderer Ort unter den Sattel Füllkörper sind Intallox-Metallsättel, die durch einen bogenförmigen Streifen mit einer geprägten Trennwand und nach innen gekrümmten Blütenblättern gebildet werden. Die Erfahrung mit industriellen Geräten hat gezeigt, dass diese Füllkörper eine hohe Leistung auch bei geringen Belastungen, eine gute Selbstverteilung der Flüssigkeit, mechanische Festigkeit, geringes Gewicht und Druck an der Gerätwand bietet.