Warenkatalog
Anwendungsbeispiele für Pumpen
Dieselmotoren mit Zapfwelle von 3000
Systeme für Hydroponik
Technische Dienstleistungen
Produktionsautomatisierung: Steuerungen, Instrumente, Sensoren, Durchflussmesser
Gebläse
Vakuumverdampfungsanlagen
Enzyme, alkoholische Hefe, Antiseptika zur Herstellung von Alkohol
Produkte zur hygienischen Desinfektion
Trockner mit Trockenmittel
Hydranten und Ausrüstung
Warenkatalog
0
Waren im korb
korb ist leer
0
Waren im korb
korb ist leer
PRODUKTFILTER
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Stromversorgung
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Installationstyp
Herkunftsland
Art des Zahneingriffs
Reinigen
Hilfe bei der Auswahl
+49 7352 625-99-82
Auswahl an gleitringdichtungen
Pumpenauswahl
Wenn Sie Fragen zur Bestellung haben oder Hilfe bei der Produktauswahl benötigen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner.
Nachrichten
Alles sehen

Zahnradpumpe

Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
0
Leistung, Kubikmeter/Stunde
0
Förderhöhe, mCE
0
Leistung, kW
0
Stromversorgung
0
Das Material
0
Hersteller
1
Pumpen-Reihe
0
Pumpentyp
0
Antriebsart
0
Installationstyp
0
Herkunftsland
0
Art des Zahneingriffs
0
Produkte gefunden - 47
Zahnradpumpe

Zahnradpumpe die mit Verdrängerpumpen verbundenen (gezahnten) Pumpen haben sich bei der Arbeit mit flüssigen Medien unterschiedlicher Viskosität bewährt und sind in einer Vielzahl von Industriezweigen weit verbreitet, von denen die wichtigsten sind:

  • erdölraffinerie: Pressen von Erdölprodukten, die keine mechanischen Einschlüsse enthalten und keine Korrosion verursachen -Paraffine, Öle, Heizöl, Öle, Dieselkraftstoff usw.;
  • maschinenbau: Als Teil der Hauptarbeitsvorrichtung funktionierend (der Start erfolgt durch eine der Maschineneinheiten, in die eine Zahnradpumpe eingebaut ist);
  • bauindustrie: Pumpen von Bitumen, flüssigen Lösungen von Kreide, Mastix usw.;
  • viskose-Industrie: Integration der Übertragung in die Hauptausrüstung; Pumpen von Celluloseacetat, Viskoselösung; Herstellung von Chemiefasern usw.;
  • Lebensmittelindustrie;
  • lackindustrie;
  • chemische Industrie;
  • Pharmaindustrie;
  • die Medizin;
  • Schiffbau.

Aufbau von Zahnpumpen

Zahnradpumpe

Aufgrund der Konstruktion der Arbeitskammer und der Art der Verbindung mit den Ein- und Auslassöffnungen wird die Zahnpumpenausrüstung als volumetrisch eingestuft. Die Konstruktion der Zahnpumpe ist extrem einfach, wodurch die Wartung keine großen finanziellen und personellen Ressourcen erfordert: Das Gerät besteht aus einem Paar Zahnrädern (Rotoren) - Antriebsrad und -Antriebsrad, die in einem Arbeitsgehäuse mit minimalen Abständen angeordnet sind, einer nach dem anderen. Während des Drehens des Getriebes befindet sich eine flüssige Flüssigkeit zwischen ihren Zähnen, wodurch sie von den Ansaug- und Druckleitungen isoliert wird. Außerdem wird die Flüssigkeit unter dem Einfluss des erzeugten Drucks durch die Zähne in das Druckgefäß selbst gedrückt. Dieser Prozess ist zyklisch und wird während der Drehung der Zahnräder kontinuierlich fortgesetzt. Die Zahnpumpenanordnungen sind in zwei Typen unterteilt: Je nach den konstruktiven Aspekten, die mit den Zahnrädern verbunden sind, haben die Pumpen eine interne und eine externe Verzahnung. Das Arbeitsgehäuse von Zahnpumpen mit externer Verzahnung sind zylindrische Zahnräder, die mit Chevron-, geraden oder schrägen Zähnen ausgestattet sind.

Es sollte beachtet werden, dass die Zähne des Chevrons darauf abzielen, den Geräuschpegel beim Betrieb der Pumpe zu reduzieren und negative Faktoren zu minimieren, die die Funktionsfähigkeit des Geräts unmittelbar beeinflussen. Die interne Zahnpumpenausrüstung ist mit einem Doppelzahnsystem ausgestattet, eines davon ist extern (mit einem inneren Zahnring) und das andere ist intern (mit einem äußeren Zahnring). Beide Zahnräder sind exzentrisch im Arbeitsgehäuse des Geräts angeordnet und miteinander verbunden. Der Antrieb ist in der Regel intern. Das Pumpen von Flüssigkeit in einer inneren Zahnradpumpe ist fast das gleiche wie in einer externen Zahnradpumpe.

Wenn Sie eine Zahnradpumpe auswählen und kaufen müssen, sollten Sie daran denken, dass die inneren Zahnräder im Vergleich zu den äußeren Zahnrädern weniger Gewicht und kleinere Abmessungen haben, aber während des Herstellungsprozesses deutlich verlieren. Außerdem ist der Betrieb von Pumpen mit einem inneren Zahnrad auf einen Nenndruck von bis zu 14 MPa begrenzt.

Vorteile von Zahnradpumpen gegenüber anderen Pumpentypen

Zahnpumpenausrüstung ist aufgrund einer Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Gerätetypen bei den Verbrauchern auf dem Weltmarkt immer sehr gefragt. Die wichtigsten sind:

  • hohe Effizienz (bis zu 90%);
  • zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit;
  • relative Kompaktheit;
  • einfache Konstruktion des Geräts;
  • relativ niedrige Herstellungskosten der Pumpe;
  • keine Betriebseinheiten und Teile, die schädlichen Auswirkungen der Zentrifugalkraft ausgesetzt sind;
  • möglichkeit, die Richtung des gepumpten flüssigen Mediums zu ändern (reversibel);
  • möglichkeit, hohen Druck zu erzeugen;
  • möglichkeit zum Pumpen von flüssigen Medien unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlicher Viskosität;
  • keine Notwendigkeit, bewegliche Teile der Pumpe zu schmieren;
  • keine strengen Anforderungen an die Reinheit der zu fördernden Flüssigkeit (zulässige Einschlüsse bis zu 100 Mikrometer);
  • durch Erhöhung der Anzahl von Stufen oder einer größeren Anzahl von Zahnrädern, die um das Antriebsgetriebe herum angeordnet sind, kann die Effizienz und Effizienz der Maschine beim Pumpen von flüssigen Medien mit einem hohen Viskositätsindex verbessert werden.

Neben einer beeindruckenden Liste von Vorteilen haben Zahnradpumpen auch eine Reihe von Einschränkungen, die bei der Auswahl eines geeigneten Geräts nicht übersehen werden sollten:

  • ungleichmäßige Flüssigkeitszufuhr, was zu einer Pulsation am Pumpenausgang führt;
  • erhöhte Geräusche und Vibrationen beim Betrieb der Zahnradpumpe;
  • tale gerichtete, erhöhte Belastung der Getriebelager, die die Verschleißfestigkeit der Baugruppe beeinflusst;
  • hohe Empfindlichkeit gegenüber größeren Lücken zwischen Zahnrädern und Gehäuse;
  • deutliche Verringerung der Volumeneffizienz bei steigender Temperatur des Arbeitsfluids.
Produktfilter
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Stromversorgung
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Installationstyp
Herkunftsland
Art des Zahneingriffs
Reinigen
Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie besser zu machen.
Kontaktiere uns