Warenkatalog
Anwendungsbeispiele für Pumpen
Dieselmotoren mit Zapfwelle von 3000
Systeme für Hydroponik
Technische Dienstleistungen
Produktionsautomatisierung: Steuerungen, Instrumente, Sensoren, Durchflussmesser
Gebläse
Vakuumverdampfungsanlagen
Enzyme, alkoholische Hefe, Antiseptika zur Herstellung von Alkohol
Produkte zur hygienischen Desinfektion
Trockner mit Trockenmittel
Hydranten und Ausrüstung
Warenkatalog
0
Waren im korb
korb ist leer
0
Waren im korb
korb ist leer
PRODUKTFILTER
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Herkunftsland
Reinigen
Hilfe bei der Auswahl
+49 7352 625-99-82
Auswahl an gleitringdichtungen
Pumpenauswahl
Wenn Sie Fragen zur Bestellung haben oder Hilfe bei der Produktauswahl benötigen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner.
Nachrichten
Alles sehen

Propellerpumpen (axial)

Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
0
Leistung, Kubikmeter/Stunde
0
Förderhöhe, mCE
0
Leistung, kW
0
Das Material
0
Hersteller
0
Pumpen-Reihe
0
Pumpentyp
0
Antriebsart
0
Herkunftsland
0
Propellerpumpen (axial)

Energieumwandlung in Axialpumpe dies geschieht durch die Wechselwirkung des Flüssigkeitsstroms mit den sich bewegenden Schaufeln, wobei die Flüssigkeit gleichzeitig an einer progressiven Bewegung entlang der Rotorrotationsachse und einer Rotationsbewegung um die gleiche Achse beteiligt ist.

Diese beiden Bewegungen erzeugen einen absoluten Fluss, der einer Bewegung entlang einer spiralförmigen Oberfläche ähnelt. Bei dieser axialen Bewegung befindet sich die Axialpumpe in einem zylindrischen Rohr, das eine Fortsetzung der Rohrleitung darstellt. Die Pumpe ist gleichsam in die Rohrleitung integriert und ihr Fließteil ist ein geschlossener Raum zwischen dem Gehäuse, dem Propeller und den festen Führungsschaufeln.

Konstruktionen von Axialpumpen und Pumpenaggregaten

Axialpumpe sie sind mit einer vertikalen und horizontalen Welle, einstufigen und zweistufigen Schaufeln mit fest fixierten und rotierenden Schaufeln hergestellt. Die Laufräder der Axialpumpen haben zwei bis sechs gekrümmte Schaufeln, die mit Zapfen an der Hülse befestigt sind. Die Schaufeln sind sorgfältig bearbeitet und haben ein Flügelprofil im Querschnitt. In der Arbeitsposition befinden sich die Klingen in einem bestimmten Winkel zur Rotationsebene des Rotors.

Die Rotorblätter bestehen aus Stahl und Bronze. Die Stahlklingen sind mit Edelstahl beschichtet, um sie vor Korrosion zu schützen und den Beleg zu beschädigen. Das Gehäuse der Axialpumpe ist zylindrisch mit einer Biegung von der Seite des Druckrohrs zum Auslass der Welle geformt und besteht aus zwei Hälften, die entlang der Achse geschnitten sind. Beide Gehäusehälften sind aus Gusseisen und sind mit Schrauben oder Bolzen verbunden.

Der radiale Abstand zwischen dem Gehäuse und den Rotorblättern sollte minimal sein, um volumetrische und hydraulische Verluste zu reduzieren. Die Schaufeln der Führungsvorrichtung haben eine gebogene, stromlinienförmige Form und sind integral mit dem Gehäuse gegossen. Die Rotorwelle besteht aus separaten Abschnitten, die durch Flanschverbindungen verbunden sind. Gleitlager dienen als Wellenstützen. Die Lagerschmierung ist Wasser; die Lagerschalen sind aus Gummi oder Lignofolium. An der Stelle, an der die Welle aus dem Pumpengehäuse austritt, wird eine Stopfbuchse mit einer Druckwasserdichtung installiert.

Axialpumpe sie werden in großen Wasserleitungen des ersten Aufstiegs, bei der Wasserentnahme aus einer Oberflächenquelle, in Pumpstationen von Hauptkanälen, in Rekultivierungsanlagen, in thermischen und hydraulischen Kraftwerken verwendet.

Produktfilter
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Herkunftsland
Reinigen
Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie besser zu machen.
Kontaktiere uns