Warenkatalog
Anwendungsbeispiele für Pumpen
Dieselmotoren mit Zapfwelle von 3000
Systeme für Hydroponik
Technische Dienstleistungen
Produktionsautomatisierung: Steuerungen, Instrumente, Sensoren, Durchflussmesser
Gebläse
Vakuumverdampfungsanlagen
Enzyme, alkoholische Hefe, Antiseptika zur Herstellung von Alkohol
Produkte zur hygienischen Desinfektion
Trockner mit Trockenmittel
Hydranten und Ausrüstung
Warenkatalog
0
Waren im korb
korb ist leer
0
Waren im korb
korb ist leer
PRODUKTFILTER
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Stromversorgung
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Installationstyp
Analog
Herkunftsland
Reinigen
Hilfe bei der Auswahl
+49 7352 625-99-82
Auswahl an gleitringdichtungen
Pumpenauswahl
Wenn Sie Fragen zur Bestellung haben oder Hilfe bei der Produktauswahl benötigen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner.
Nachrichten
Alles sehen

Freitragende Pumpen

Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
0
Leistung, Kubikmeter/Stunde
0
Förderhöhe, mCE
0
Leistung, kW
0
Stromversorgung
0
Das Material
0
Hersteller
1
Pumpen-Reihe
0
Pumpentyp
0
Antriebsart
0
Installationstyp
0
Analog
0
Herkunftsland
0
Produkte gefunden - 26
OFT Pumps
reinigen
Freitragende Pumpen

Freitragende Pumpe: Eigenschaften und Design.

Freitragende Pumpe

Wenn es darum geht, verschiedene Systeme zu installieren, die das Abpumpen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten beinhalten, ist die Frage nach einer guten und qualitativ hochwertigen Pumpe aktueller denn je. Abhängig vom Umfang der vorgeschlagenen Pumparbeiten, dem Kubikbehälter der Leitungslänge, ist es notwendig, die Leistung und die Leistung genau zu berechnen. Aber das Wichtigste ist, eine Pumpe zu wählen.

  • Gerät und Funktionsprinzip
  • Monoblock-Pumpen aus Gusseisen
  • Beliebte Modelle
  • Regeln für die Auswahl von Pumpen
  • reparatur der freitragenden Pumpe

Freitragende Pumpen haben sich seit langem nur auf der positiven Seite bewährt. Ihre äußere Einfachheit fasziniert den zukünftigen Besitzer. Aber dahinter steckt ein universelles Gerät, das bereit ist, jede Aufgabe zu erledigen. Die freitragende Pumpe dient zum Pumpen von Flüssigkeiten sowohl in kaltem als auch in heißem Zustand. Ein wichtiges und Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Zusammensetzung der gepumpten Flüssigkeit Verunreinigungen enthalten kann. Ihre Konzentration sollte 0,1% nicht überschreiten. Angesichts der relativ hohen Leistung ist diese Zahl tatsächlich sehr hoch. Die Größe einiger Partikel ist auf 0,2 mm begrenzt.

Gerät und Funktionsprinzip

Die freitragende Pumpvorrichtung ist massiv. Die Monoblock-Freitragspumpe besteht aus Teilen wie:

  • 1. - Einband
  • 2. - Schlüssel
  • 3. - Rotor
  • 4. 6. 10. – Schrauben
  • 5. – Pumpengehäuse
  • 7. – Lagergehäuse
  • 8. 9. – Mutter und Rad
  • 11. – Lager
  • 12. – Lagerdeckel
  • 13. 15. – Dichtungen
  • 14. – Öler
  • 16. 17. – Rotormutter und -unterlegscheibe
  • 18. – Schraubstopfen
  • 19. – Stopfbuchse (Dichtung)
  • 20. – Schutzhülse
  • 21. – Dichtung
  • 22. – Stopfbuchse Abdeckung
  • 23. – Zerkleinerungsmaschine
  • 24. – Walze
  • 25. – Stift zur Befestigung des Steckers

Freitragende Pumpe

Diese ganze Konstruktion ist für die Befestigung an einem Elektromotor mit einer Welle, die in die Nut eingesetzt ist, verstopft. Der Motor wird am häufigsten als dreiphasiger Motor verwendet.

Das Laufrad der freitragenden Pumpe besteht aus Gusseisen oder Stahl. Das Gehäuse eines solchen Zentrifugalaggregats besteht aus Gusseisen, Edelstahl oder Aluminium. Die Dichtungen und Stopfbuchsendichtungen bestehen aus Materialien, die an die Temperatur des zu fördernden Mediums angepasst sind.

Darüber hinaus werden Zentrifugalkraftpumpen je nach Dichtungsart unterteilt.

Es gibt nur zwei von ihnen: die Drüsen und die Endlichen. Jeder von ihnen ist an einen bestimmten Aufgabenkreis angepasst. Im ersten Fall wird sichergestellt, dass eine Stopfbuchse vorhanden ist. Da es aus Gummi besteht, gibt es eine Begrenzung für den Wert der Wassertemperatur. Seine maximale Schwelle beträgt 85 Grad Celsius. Darüber hinaus können unvermeidliche Lecks und nachfolgende Reparaturen an der Pumpe auftreten. Die Endverbindung ist in dieser Hinsicht zuverlässiger und dadurch steigt die Temperatur auf 105 Grad Celsius an.

Arbeitsprinzip

Freitragende Pumpe

Die Funktionsweise einer freitragenden Pumpe ähnelt der eines Zentrifugalaggregats. Durch Betätigung des Elektromotors startet der Bediener die Pumpe. Der Rotor mit Schaufeln (Rotoren) beginnt sich zu drehen.

Die entstehende verdünnte Luft bewirkt, dass die Flüssigkeit durch das Einlassrohr absorbiert wird. Die Flüssigkeit, die sich in der Kammer ansammelt, beginnt Druck zu erzeugen, und die Radblätter drücken sie durch die Auslassöffnung. Die Zentrifugalkraft bei hohen Geschwindigkeiten erhöht nur den Druck und erhöht die Geschwindigkeit des gesamten Prozesses.

Wie bereits erwähnt, gibt es in all dieser Arbeit große Kräfte und Lasten. Daher ist die richtige und kompetente Wahl der Pumpe ein weiteres wichtiges Thema. Denn wenn die Pumpe die Leistung des gesamten Systems übersteigt, sinkt ihre Effizienz dramatisch. Und das liegt vor allem an der schlechten Luftverdünnung. Es wandelt gewöhnliches Wasser leicht in Dampf um und dann bildet sich Kondenswasser.

Monoblock-Pumpe. Beliebte Modelle

Es gibt zwei Hauptbezeichnungen für freitragende Pumpen. Der erste ist K. Dieser Buchstabe bedeutet, dass es sich um eine freitragende Kreiselpumpe handelt. Dieser Name enthält das Wort Konsole. Dies ist ein spezielles Gerät, das das Austreten von Flüssigkeiten vermeidet, wenn die Pumpe einen viel höheren Auslassdruck erzeugt als vom Hersteller angegeben. Die K-Pumpen verwenden zur Sicherheit zwei Dichtelemente vorne und hinten und eine austauschbare Hülse, wodurch der Verschleiß der gesamten Konstruktion erheblich reduziert wird.

Freitragende Pumpe

Freitragende Pumpe

Freitragende Pumpe

Die zweite Bezeichnung ist km. Dies deutet darauf hin, dass vor Ihnen Monoblock-Freitragspumpen stehen. Sie haben eine große Kraft. Ihre Anwendung hat sich in verschiedenen Fabriken, Unternehmen und Kraftwerken bewährt. Abgesehen von den Leistungsvorteilen haben diese Pumpen eine Reihe von Nachteilen, wie zum Beispiel:

  • enormes Gewicht und Abmessungen
  • Sicherheitsanfälligkeit an Dichtstellen, was zu häufigen technischen Inspektionen und Reparaturen führt
  • hohe Kosten und Komplexität der Demontage, Reparatur

Aufgrund dieser unbestreitbaren Faktoren bevorzugen viele die erste Kategorie wegen der Billigkeit und Einfachheit.

Beliebte Modelle

Freitragende Pumpe

Freitragende Pumpe

TDiese horizontale Auslegerpumpe ist mit einem axialen Einlass ausgestattet und wird zum Pumpen verschiedener nicht korrosiver Flüssigkeiten verwendet. Die Pumpe K 30 30 wird in mehr Bereichen eingesetzt. Es wird erfolgreich in industriellen Pumpstationen, Wärmeleitungen, städtischen und ländlichen Wasserleitungen eingesetzt. Dieses Gerät darf jedoch nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre verwendet werden.

Das Gerät ist von hoher Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit und erfordert keine ständige Wartung. Technische Daten: Der Kopf beträgt bis zu 30 m; die Kapazität beträgt bis zu 20 m3 / h; die Leistung beträgt 4000 W.

Freitragende Pumpe

Freitragende Pumpe

Der Zentrifugalkühler K 65 wird zum Pumpen von sauberem Wasser verwendet. Die meisten Bauelemente sind aus Gusseisen, die Welle aus Stahl. Die Pumpen der Baureihe K 80 sind einstufige freitragende Aggregate mit horizontaler Konstruktion. Sie werden zum Pumpen von Wasser mit Temperaturen über 80 ° C verwendet.

Technische Daten des Modells k 80: Druck-bis zu 32 m; Durchfluss - bis zu 25 m3 / h; Leistung - bis zu 5,5 kW.

Technische Daten des Modells K 80: Druck bis zu 50 m; Durchfluss bis zu 50 m3 / h; Leistung bis zu 15 kW

Wie wählt man die richtige Pumpe aus

Genaue Berechnungen erfordern freitragende Wasserpumpen, damit alles effizient und fehlerfrei funktioniert. Um dies zu tun, müssen Sie zuerst den Durchmesser und die Gesamtlänge der Rohre des gesamten Systems berücksichtigen. Auf der Grundlage dieser Daten werden das Gesamtvolumen und die Wasserdurchlässigkeit berechnet. Oft hat der Kunde solche Daten nicht. Daher ist es am besten, sich an einen Fachmann oder Pumpenhersteller zu wenden. Qualifizierte Fachleute werden die optimalen Parameter der freitragenden Pumpen auswählen, um Überzahlungen zu vermeiden. Es sollte auch daran erinnert werden, dass der Elektromotor (seine Leistung) einen großen Einfluss auf die Endeigenschaften hat.

Ein weiterer unbestreitbarer Punkt ist die Installation. Dies erfordert auch eine detaillierte Betrachtung. Der Installationsort muss schnell vorbereitet werden. Dies sollte eine sichere, vorzugsweise Betonsockel mit einer speziellen Befestigung sein. früher ging es um hohe Lasten und Zentrifugalkräfte, dann um die einfache Installation. Unsere Abmessungen müssen den Abmessungen der Pumpe entsprechen. Erst danach wird die Pumpe in der Mitte installiert und genau daran befestigt.

Die Einlass- und Auslassöffnungen sind als Flansche ausgebildet. Die Rohre werden mit Schrauben und einer Dichtungsdichtung daran befestigt. Achten Sie darauf, den Druck nicht zu beschneiden. Das Rohrsystem, das angeschlossen werden muss, hat ebenfalls ein Gewicht und kann die Pumpe sicherlich selbst belasten. Dieses Phänomen sollte vermieden werden.

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Installation von Absperrventilen auf beiden Seiten. Bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten wird verhindert, dass Flüssigkeit aus der Pumpe austritt, sodass sich keine Luft im Arbeitsbereich ansammelt.

Vibrationen während des Betriebs sind der größte Feind einer freitragenden Pumpe. Aus diesem Grund können später verschiedene Lecks und Risse an den Fugen der Schweißnähte auftreten. Sein Aussehen hängt von vielen Faktoren ab. Alles beginnt mit der Installation und Überprüfung des Niveaus über dem Boden. In letzter Zeit ging es um Zentrifugalkräfte. Ihre Wirkung verursacht auch äußere Erschütterungen. Bei einer bestimmten Motordrehzahl kann eine Schwingungsresonanz auftreten. An diesem Punkt kann die Pumpe fast vom Boden abprallen.

Spezielle Vibrationseinsätze oder Vibrationsstützen werden verwendet, um dieses Phänomen zu bekämpfen. Ihr Wesen besteht darin, Vibrationen zu unterdrücken, die in der Pumpe auftreten und durch Rohre übertragen werden. Ihre Wahl bezieht sich auf Berechnungen, die von der Motorleistung selbst und der Drehzahl der Welle abhängen. Dieser Punkt sollte nicht übersehen werden, da sich die Vibration auch negativ auf das Lager auswirkt.

Die Reparatur einer freitragenden Pumpe besteht in den meisten Fällen darin, die Lager und Dichtungen zu ersetzen. Die Konstruktionsmerkmale des Geräts und die insgesamt einfache Konstruktion ermöglichen es dieser Pumpe, lange Zeit fehlerfrei zu arbeiten und eine hohe Wartung zu gewährleisten.

Der Betrieb dieser Pumpe erfordert besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Es ist immer darauf zu achten, dass die Pumpenplattform immer trocken ist. Wenn es zu Leckagen kommt, stellen Sie den Betrieb sofort ein und schalten Sie das Gerät aus. Überprüfen Sie dann alle Verbindungen und Dichtungen sorgfältig und führen Sie eine routinemäßige Reparatur durch.

Produktfilter
Lagerverfügbarkeit
Preis, EUR
Leistung, Kubikmeter/Stunde
Förderhöhe, mCE
Leistung, kW
Stromversorgung
Das Material
Hersteller
Pumpen-Reihe
Pumpentyp
Antriebsart
Installationstyp
Analog
Herkunftsland
Reinigen
Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie besser zu machen.
Kontaktiere uns