Pumpenauswahl
Diagonale Pumpen

AXIALE UND DIAGONALE PUMPEN
Axiale und diagonale Pumpen werden verwendet, um große Mengen an Flüssigkeit zu versorgen. Die Axialpumpen sind zum Pumpen von Wasser mit Temperaturen bis +35°C mit einer maximalen Massenkonzentration von Schwebeteilchen von 0,3% und einer Größe von maximal 0,06 mm vorgesehen.
Axialpumpe sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion, ein geringeres Gewicht als Kreiselpumpen aus, die Möglichkeit, kontaminierte Flüssigkeiten zu pumpen, sowie die Konstruktion und den Betrieb des Laufrades aus. Rotor (Abb. 1) es besteht aus einer Hülse, an der mehrere Klingen montiert sind, bei denen es sich um einen gebogenen Flügel mit einer verdrehten Vorderkante handelt, die in den Strom fließt. Bei der Bewegung des Flügelprofils, die durch die Rotation des Rotors verursacht wird, nimmt der Druck über dem Profil in der Flüssigkeit aufgrund einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit entlang der unteren und oberen Profilflächen zu und unter dem Profil nimmt ab. Dies erzeugt einen Pumpendruck.
Reis. 1. Axialpumpenschema
1-das Gehäuse; 2-das Richtgerät; 3-das rotierende Rad; 4-die Klingen
Das Laufrad der Pumpe dreht sich in der Röhrenkammer und verursacht einen intensiven Massenfluss, wenn es sich im Axialrad bewegt, wie die Pumpe genannt wurde.
Wenn Sie sich progressiv bewegen, wird die gepumpte Flüssigkeit mehrere Male gleichzeitig durch einen rotierenden Ring verdreht. Für die Rückbewegung der Flüssigkeit wird eine Steuervorrichtung verwendet, durch die sie vor dem Austritt in das mit der Druckleitung verbundene Knie verläuft. Die Flüssigkeit wird über konische Düsen zu den rotierenden Rädern kleiner Axialpumpen zugeführt. Große Pumpen für diesen Zweck haben ein Kammergehäuse und gebogene Saugrohre sind relativ kaputt.
Es gibt zwei Haupttypen von Axialpumpen: starre Schaufeln mit fest an der Nabe befestigten Schaufeln, Räder werden als Propeller bezeichnet; rotierende Schaufeln, die mit einem Mechanismus ausgestattet sind, um den Neigungswinkel der Schaufeln zu ändern. Die Entzündungspumpen der Formationen sind normalerweise einstufig, selten zweistufig.
Durch die Änderung der Neigung der Rotorblätter wird eine Durchflussregelung erreicht, wobei eine hohe Effizienz über einen weiten Bereich (90% oder höher) aufrechterhalten wird. Die Laufräder der Axialpumpe haben einen hohen Geschwindigkeitsfaktor (pz von 500 bis 1500 U/min). Ein hoher Geschwindigkeitsfaktor bestimmt den Betrieb der Axialpumpen, in den meisten Fällen sind sie für den Betrieb unter dem Fach vorgesehen. Bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten werden die Eigenschaften H- (9 und N-0) drastisch reduziert. Die Maximalwerte H und N entsprechen dem Leerlauf.
Axialpumpe sie sind in zwei Typen erhältlich: OV-eine axiale vertikale Pumpe mit fest befestigten Rotorblättern (axiale Position); OPV-eine axiale vertikale Pumpe mit Antrieb zum Drehen der Rotorblätter.
In den Pumpengrößen steht die Zahl nach den Buchstaben für das Rotormodell (2,5,10,11,16); Die nächste Zahl ist der Durchmesser des Rotors, cm; Nach den Nummern wird die Änderung der Ausführung angegeben.
Die Pumpen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: K - mit Kammereingang; E - mit elektrischem Antrieb zum Drehen der Schaufeln; KE - mit Kammerantrieb; MB - Monoblock; EG - mit elektrohydraulischem Antrieb zum Drehen der Schaufeln; MBK -Monoblock mit Kammerantrieb.
Material der Hauptteile: Rotorkammer und Rotorblatt sind Stahl (12x18n9tl, 10X12NDL und 20L); Gleichrichter sind SCHZO aus Gusseisen oder 20L, 35l-P aus Stahl.
Axialpumpen vom Typ OPV dies sind Monoblock-Aggregate mit integrierten Asynchronmotoren, die in einem abgedichteten Stahlgehäuse mit übermäßigem Luftdruck untergebracht sind. Die Druckluft wird durch spezielle Leitungen zugeführt. Die elektrische Pumpe wird unter Wasser auf einem verstärkten Tankabhang auf einem Schlitten oder auf Rollen entlang der Führungsschienen montiert.
Diagonale Pumpen es gibt zwei Arten, die zum Pumpen von Wasser bei 45 ° C bestimmt sind: VD-eine vertikale diagonale Pumpe mit fest befestigten Rotorblättern-die Hauptvariante; VDP-eine vertikale diagonale Pumpe mit Antrieb zum Drehen der Rotorblätter.
Bei diagonalen Pumpen ist der durch das Laufrad strömende Flüssigkeitsstrom nicht radial wie bei Kreiselpumpen und nicht parallel zur Achse wie bei Axialpumpen gerichtet, sondern schräg entlang eines aus radialer und axialer Richtung bestehenden Rechtecks. Die diagonale Strömungsrichtung erzeugt ein grundlegendes Konstruktionsmerkmal diagonaler Pumpen - die Position der Rotorblätter, die zur Pumpenachse geneigt sind. Dieser Umstand ermöglicht die kombinierte Wirkung von Hub- und Zentrifugalkräften bei der Druckerzeugung, und die diagonalen Pumpen nehmen nach den Arbeitsparametern eine Zwischenstellung zwischen Kreisel- und Axialpumpen ein.