Warenkatalog
Anwendungsbeispiele für Pumpen
Dieselmotoren mit Zapfwelle von 3000
Systeme für Hydroponik
Technische Dienstleistungen
Produktionsautomatisierung: Steuerungen, Instrumente, Sensoren, Durchflussmesser
Gebläse
Vakuumverdampfungsanlagen
Enzyme, alkoholische Hefe, Antiseptika zur Herstellung von Alkohol
Produkte zur hygienischen Desinfektion
Trockner mit Trockenmittel
Hydranten und Ausrüstung
Warenkatalog
0
Waren im korb
korb ist leer
0
Waren im korb
korb ist leer

Trockenlauf von Pumpen: Auswirkungen auf Gleitringdichtungen in Wasseraufbereitungssystemen

In Wasseraufbereitungssystemen spielen Pumpen eine zentrale Rolle, da sie den Wasserkreislauf durch die Filterelemente sicherstellen. Besonders wichtig ist der Zustand der Gleitringdichtung, die die Abdichtung zwischen der rotierenden Welle und dem festen Pumpenteil gewährleistet. Wenn jedoch die Pumpe im sogenannten „Trockenlauf“ arbeitet, kann diese Dichtung sehr schnell beschädigt werden.

Mit einer solchen Situation wurden wir bei der Wartung einer Wasseraufbereitungsanlage konfrontiert. Die vor dem Grobfilter montierte Pumpe war beim Start nicht ausreichend mit Wasser gefüllt. Dadurch arbeitete die Gleitringdichtung ohne ausreichende Schmierung und Kühlung, was zu ihrer schnellen Überhitzung, Verformung und vollständigen Zerstörung führte.

Trockenlauf ist eine der häufigsten Ursachen für den Verschleiß einer mechanischen Dichtung. Bei normalem Betrieb befindet sich stets ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen den Dichtflächen, der Reibung reduziert und Wärme ableitet. Fehlt diese Flüssigkeit, entsteht direkter Kontakt zwischen den Flächen, was zu intensiver Abnutzung und Überhitzung führt. In unserem Fall begann die Dichtung bereits nach wenigen Minuten Trockenlauf zu lecken.

Diese Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, das System vor dem Start vollständig mit Wasser zu befüllen. Zusätzlich wird empfohlen, Trockenlaufsensoren oder Druckschalter zu installieren, die die Pumpe automatisch abschalten, wenn keine Flüssigkeit vorhanden ist. Dadurch lassen sich nicht nur Dichtungsschäden, sondern auch ernstere Schäden an der gesamten Pumpenanlage vermeiden.

Der Austausch der Gleitringdichtung ist in solchen Fällen nur ein Teil des Problems. Häufig verformen sich nach einer Überhitzung auch die Aufnahmestellen, was zusätzliche Reparaturen oder sogar den vollständigen Austausch der Pumpe erforderlich machen kann. Aus diesem Grund sollte die vorbeugende Wartung für das technische Personal oberste Priorität haben.

Das passende Gleitringdichtungsteil finden oder sich kostenlos von unserem Spezialisten beraten lassen – das können Sie über diesen Link.

Folgen für die Gleitringdichtung im Wasseraufbereitungssystem
Folgen für die Gleitringdichtung im Wasseraufbereitungssystem
Folgen für die Gleitringdichtung im Wasseraufbereitungssystem
Folgen für die Gleitringdichtung im Wasseraufbereitungssystem
Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie besser zu machen.
Kontaktiere uns