Warenkatalog
Anwendungsbeispiele für Pumpen
Dieselmotoren mit Zapfwelle von 3000
Systeme für Hydroponik
Technische Dienstleistungen
Produktionsautomatisierung: Steuerungen, Instrumente, Sensoren, Durchflussmesser
Kompressoren
Gebläse
Vakuumverdampfungsanlagen
Enzyme, alkoholische Hefe, Antiseptika zur Herstellung von Alkohol
Produkte zur hygienischen Desinfektion
Trockner mit Trockenmittel
Hydranten und Ausrüstung
Warenkatalog
0
Waren im korb
korb ist leer
0
Waren im korb
korb ist leer

Trockenlauf der Pumpe

Viele unterschätzen die Gefahr des Betriebs einer Pumpe "Im Leerlauf". Auf den ersten Blick scheint es, als ob nichts Schlimmes passiert, wenn die Pumpe nur kurz ohne Wasser läuft. In Wirklichkeit ist dies jedoch eine der häufigsten Ursachen für Geräteschäden.

Warum schadet Trockenlauf der Pumpe?

Bei den meisten Pumpen werden die beweglichen Teile durch die geförderte Flüssigkeit geschmiert und gekühlt. Fehlt das Wasser, beginnen Laufrad und Dichtungen innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden zu überhitzen. Dies führt zu Verformungen, Rissen und Verschleiß der Gleitringdichtung und in unserem Fall sogar zum Schmelzen des Gehäuses an der Einbauposition. Im schlimmsten Fall kann die Pumpe blockieren, und die Reparaturkosten kommen fast dem Preis eines neuen Geräts gleich.

Wie lässt sich Trockenlauf verhindern?

  • Prüfen Sie vor dem Start, ob sich Wasser in der Saugleitung befindet. Wenn die Pumpe über dem Flüssigkeitsniveau installiert ist, verwenden Sie ein Rückschlagventil oder eine Handpumpe zum Befüllen der Leitung.
  • Installieren Sie einen Trockenlaufschutzsensor. Dieser ist kostengünstig, kann jedoch Ihr Gerät retten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Rohrleitung auf Lufteintritt. Schon ein kleiner Riss oder eine Undichtigkeit kann den Wasserfluss unterbrechen.
  • Achten Sie auf saubere Filter. Ein verstopfter Filter verringert den Einlassdruck und kann Trockenlauf verursachen.

Tipps für den Betrieb von Pumpenanlagen:

  • Starten Sie die Pumpe nur, wenn Sie sicher sind, dass sie mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Lassen Sie die Pumpe beim ersten Start oder direkt nach der Wartung nicht unbeaufsichtigt laufen.
  • Führen Sie einmal pro Saison eine Wartung durch: überprüfen Sie Dichtungen, Laufrad, reinigen Sie Filter und prüfen Sie die Automatik.
  • Wenn die Pumpe ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen entwickelt, schalten Sie sie sofort ab und suchen Sie die Ursache.

Die Einhaltung dieser einfachen Regeln verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage erheblich und hilft, teure Reparaturen zu vermeiden. Denken Sie daran: Vorbeugung ist immer günstiger als die Beseitigung von Schäden.

Warum Trockenlauf der Pumpe schadet
Warum Trockenlauf der Pumpe schadet
Warum Trockenlauf der Pumpe schadet
Warum Trockenlauf der Pumpe schadet
Wir verwenden Cookies, um die Website für Sie besser zu machen.
Kontaktiere uns