Pumpenauswahl
Sahne-Pumpen
Diese Pumpen bieten eine Vielzahl von Rotoroptionen: einflügelig, zweiflügelig, dreiflügelig, mehrflügelig. Drehkolbenpumpen arbeiten ohne Eingriff/Kontakt von Funktionselementen und haben große Arbeitskammern. Dadurch können Produkte mit Feststoffen beschädigungsfrei gefördert werden, wie z. Wenn die Pumpe mit Flüssigkeit gefüllt ist und die Arbeitselemente benetzt sind, besteht auch eine Selbstansaugfähigkeit. Der sanfte und sanfte Betrieb der Pumpe minimiert das Risiko einer Beschädigung des Produkts. Als zusätzliche Optionen sind Reversierbetrieb und Trockenlauf über längere Zeit möglich. Die Durchflussrate ist relativ unabhängig von Druckänderungen, sodass davon ausgegangen werden kann, dass eine Drehkolbenpumpe einen konstanten und kontinuierlichen Durchfluss liefert.
Drehkolbenpumpen können konstruktionsbedingt in industrielle und hygienische Pumpen unterteilt werden. Das hygienische Design wird in Abhängigkeit von der Wartung und den spezifischen sanitären Anforderungen bestimmt. Zu diesen Anforderungen gehört die Einhaltung verschiedener Typ 3-A-, EHEDG- und FDA-Standards.
Wie funktioniert eine Drehkolbenpumpe?
Drehkolbenpumpen ähneln im Prinzip Zahnradpumpen darin, dass sich die Flüssigkeit entlang des abgerundeten Inneren des Gehäuses bewegt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich bei der Nockenpumpe die Rotoren nicht berühren, der Eingriff und die Rotationsübertragung aufgrund der Zahnräder im Getriebe früher erfolgen. Die Stützwellenlager befinden sich im Getriebe und da sie nicht in die gepumpte Flüssigkeit eingetaucht sind, wird der Druck auf sie durch die Platzierung und Durchbiegung der Welle begrenzt.
Wenn sich die Rotoren aus den Lücken herausbewegen, vergrößern sie das Volumen am Eingang des Arbeitsraums. Das Produkt bewegt/wird in die Vakuumzone gesaugt und von den sich drehenden Rotoren aufgenommen. Das Fördermedium bewegt sich an der Innenseite des Gehäuses in Taschen zwischen Rotor und Gehäusewand entlang – es passiert nicht zwischen den Nocken. Dadurch tritt das Fördermedium durch die Wirkung der Nockenkräfte unter Druck durch die Auslassöffnung aus betrieb-einer-drehkolbenpumpe.
Drehkolbenpumpen werden häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da sie empfindliche/stückige Produkte schadlos transportieren. Hier kann die Größe der gepumpten Partikel viel größer sein als bei anderen Verdrängerpumpen. Da sich die Rotoren nicht berühren und die Abstände zwischen den Arbeitsteilen etwas größer sind als bei anderen Verdrängerpumpen, ist die Effizienz beim Arbeiten mit dünnflüssigen Flüssigkeiten geringer. Nicht so gute und Lasteigenschaften, geringe Selbstansaugkapazität. Das Pumpen hochviskoser Produkte erfordert für eine optimale Leistung eine niedrige Drehzahl (typischerweise 25 % der Nenndrehzahl).
Vorteile und Nachteile:
Zu den Vorteilen gehören:
- Übertragung von Partikeln ohne Beschädigung;
- es gibt keinen metallischen Kontakt zwischen Arbeitsteilen;
- gute Veranlagung für CIP-Waschen und SIP-Sterilisation;
- die Fähigkeit, in Gegenwart von Gleitringdichtungen mit Spülung „trocken“ zu arbeiten;
- Zufuhr ohne Pulsationen.
Mängel:
- das Vorhandensein eines zusätzlichen Getriebes
- das Vorhandensein von zwei Gleitringdichtungen (Verschleißteile)
- schlechtes Druckverhalten bei niedrigviskosen Flüssigkeiten
Kolbenpumpen
Der Markt für Drehkolbenpumpen ist ziemlich reich an Anbietern dieser Art von Ausrüstung. Bei der Auswahl des Herstellers hat sich unser Unternehmen an modernen Trends und den Bedürfnissen des ukrainischen Marktes orientiert. Nach der Analyse wurden Verhandlungen geführt und eine Zusammenarbeit mit Boyser (Spanien) vereinbart.
Die Hauptmerkmale von Drehkolbenpumpen:
- Die gesamte Linie ist auf hygienisches Design und den Einsatz in der Lebensmittel-/Pharmaindustrie ausgerichtet;
- Alle Kontaktteile aus Edelstahl AISI 316L mit Oberflächenbehandlung 0,8 µm;
- Standardausführung mit Anschlüssen nach DIN 11851, einfacher Gleitringdichtung und dreiflügeligen Nocken;
- Optional können die Pumpen mit anderen Anschlussarten, Heizmantel, vergrößertem rechteckigem Einlass, anderem Nockenprofil usw. ausgeführt werden.