Pumpenauswahl
Pumpen für Kohlenwasserstoffe
Verflüssigte Kohlenwasserstoffe (LHG) sind ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff. Diese Chemikalien werden in limitierende und ungesättigte unterteilt. Im ersten Fall haben Moleküle nur einfache (Einfach-) Bindungen. Zu dieser Gruppe gehören Propan, Butan (in der Industrie am meisten nachgefragt), Ethan, Methan usw. Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffe (ihre Moleküle haben Doppel- und Dreifachbindungen zwischen den Atomen) sind Ethylen, Propylen, Butylen.
Moleküle von Propan und Butan
LPG wird in der Gas-, Petrochemie- und Energieindustrie verwendet, dient als Kraftstoff für Fahrzeuge und wird zur Raumheizung verwendet. Im Vergleich zu Erdgas sind diese Stoffe kalorienreichere Brennstoffe, da die Verbrennungswärme eines Kubikmeters ihrer Dampfphase etwa dreimal höher ist. Der Vorteil verflüssigter Kohlenwasserstoffe besteht darin, dass sie sowohl in flüssiger Phase als auch in Form von Gasen existieren können. In diesem Fall ist das Volumen eines flüssigen Stoffes bis zu 300-mal geringer als im gasförmigen Zustand. Propan und Butan werden daher genau als Flüssigkeit gelagert und transportiert, dieser Zustand wird durch Druckerhöhung und Temperaturerniedrigung der Gase erreicht.
Anforderungen an Geräte zum Pumpen dieses Mediums
Das Pumpen von LPG ist ein Schlüsselprozess in verschiedenen LPG-Anlagen, da es den Transport der erforderlichen Stoffmenge durch technologische Leitungen sicherstellt. Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, eine Pumpausrüstung auszuwählen, die die betrieblichen Anforderungen für die Arbeit mit diesem Medium am besten erfüllt.
- Das Grundprinzip von Pumpeinheiten besteht darin, Verluste (Verdunstung) bei intensiver Arbeit zu minimieren. Beim Pumpen von Flüssiggas ist es nicht immer möglich, die Temperatur und den Druck von Gasen auf dem gleichen Niveau zu halten. Und die Instabilität des Aggregatzustands kann eine zyklische Verdunstung und Kondensation von Materie hervorrufen. Daher muss die Pumpe extrem dicht sein. Es wird so an die LPG-Empfangsleitung angeschlossen, dass der Kavitationsprozess (Verdampfung der Dampfphase) aufgehoben wird. Die Dichtheit gewährleistet auch die Sicherheit des Systems, da verflüssigte Kohlenwasserstoffe leicht entzündlich sind.
- Erhöhter Druck. Dies liegt daran, dass verflüssigte Gase eine viel geringere Dichte haben als alle anderen Arbeitsflüssigkeiten.
- Pumpaggregate arbeiten mit diesem Medium in einem Modus erhöhten Verschleißes, daher werden bei ihrer Konstruktion alle Errungenschaften der Tribotechnologie genutzt: Geringste Störungen sind von vornherein ausgeschlossen. So sind beispielsweise alle dauerhaft belasteten Teile von Aggregaten aus hochlegiertem Stahl oder Sphäroguss gefertigt. Das Aufbringen von Spezialbeschichtungen wird aktiv genutzt. Manchmal bestehen Pumpenelemente aus Polymermaterialien, aber sie sind notwendigerweise inert gegenüber chemischen Reaktionen. Auch Dichtungen von Aggregaten sind besonders zuverlässig ausgewählt.
- Pumpen für diese Umgebung werden in unterschiedlichen Regionen oft im Freien betrieben, daher müssen sie allen Wetterbedingungen angepasst sein, wie zB Temperaturschwankungen standhalten.
Gaspumpen sind gefragt an Tankstellen, in Gasfüll- und Gasverteilungsanlagen, Luftzerlegungsstationen, in autonomen und Backup-Gasversorgungssystemen. Die Funktionsweise einer Propangaspumpe wird in diesem Video demonstriert:
- Arten von Pumpen zum Pumpen von Flüssiggas
- Zum Pumpen von Flüssiggas werden am häufigsten die folgenden Bauarten von Pumpen verwendet.
- Gang. Sie haben ein einfaches Design und Funktionsprinzip, wodurch die Geräte zuverlässig funktionieren und ihre Reparatur nicht schwierig ist.
- Platte. Eine komplexere Konstruktion impliziert einen erhöhten Verschleiß, da die Anzahl der Reibungspunkte der Arbeitselemente erheblich zunimmt. Andererseits haben diese Einheiten eine höhere spezifische Förderrate, Effizienz und laufen ruhiger.
- Wirbel. Das Gerät bietet maximalen Druck bei niedrigem Förderwert. Sie können offen oder geschlossen sein.
- Kolben. Sie haben ein einfaches Gerät, einen ausreichend hohen Wirkungsgrad und sorgen für einen stabilen Betrieb unter hohen Druckbedingungen im Inneren des Systems.
Propan-Förderpumpe
Entsprechend den Anforderungen des technologischen Prozesses können Pumpanlagen für Flüssiggas horizontal oder vertikal ausgeführt werden. Die Installationen sind selbstansaugend, tauchfähig, halbtauchfähig.